Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
In der Regel bin ich montags bis freitags zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr zu erreichen.
Wer bin ich?
Mein Name ist Aliya Wagner und ich bin als Schulsozialarbeiterin an der Erich-Kästner-Grundschule tätig. Ich arbeite für den Träger Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e.V. (LEB e.V.) und bin nicht direkt bei der Schule angestellt. Mein Anliegen ist es, Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und eine positive Schulatmosphäre zu fördern.
Was mache ich?
Als Schulsozialarbeiterin unterstütze ich Kinder und Jugendliche in verschiedenen Lebensbereichen, sei es in schwierigen familiären Situationen, bei Konflikten mit Mitschüler:innen oder bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Mein Ziel ist es, jedem Kind zu helfen, sein Potential zu entfalten und sich in der Schule wohl und sicher zu fühlen.
Angebot für Schüler:innen:
Vertrauliche Gespräche
Hilfe bei Konflikten und Problemen
Unterstützung bei der Bewältigung von Ängsten oder Stress
Angebot für Eltern und Lehrkräfte:
Beratung bei der Unterstützung von Kindern in herausfordernden Situationen
Unterstützung bei der Konfliktbewältigung
Vermittlung von Informationen und Hilfsangeboten
Meine Aufgaben umfassen unter anderem:
Beratung und Unterstützung bei sozialen oder persönlichen Problemen
Mediation bei Konflikten zwischen Schüler:innen
Präventive Arbeit, insbesondere zur Gewaltprävention und Förderung von respektvollem Miteinander
Begleitung und Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung
Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und außerschulischen Stellen, um individuelle Lösungen zu finden
Meine Prinzipien
Die Arbeit in der Schulsozialarbeit basiert auf verschiedenen Grundprinzipien, die mir sehr wichtig sind:
Schule = Lebenswelt: Ich verstehe Schule als einen wichtigen Teil der Lebenswelt der Kinder, in dem sie sich entwickeln, lernen und sozial interagieren.
Prävention als oberstes Ziel: Präventive Maßnahmen stehen im Vordergrund meiner Arbeit, insbesondere im Bereich der Gewaltprävention und der Förderung eines respektvollen Miteinanders.
Freiwilligkeit aller Angebote: Alle Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig. Ich biete Unterstützung an, aber die Entscheidung, diese in Anspruch zu nehmen, liegt bei den Schüler:innen.
Größtmögliche Beteiligung: Ich fördere eine aktive Beteiligung der Schüler:innen an Entscheidungen, die sie betreffen, und schaffe so eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Einbeziehung möglichst vieler Lebenskontexte: Ich berücksichtige alle relevanten Lebenskontexte der Kinder, dazu gehören Familie, Freunde und das soziale Umfeld, um ganzheitliche Lösungen zu finden.
Vertraulichkeit: Alle Gespräche und Informationen werden vertraulich behandelt. Schüler:innen können sich darauf verlassen, dass ihre Anliegen respektiert und geschützt werden.
Wie erreichen Sie mich?
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, können Sie mich jederzeit kontaktieren – im Raum 320, per Telefon oder per Email. Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten!